Der Begriff Spirituosen wird nicht immer von den Personen, die ihn verwenden, verstanden. Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass alle alkoholhaltigen Getränke Spirituosen sind, was aber nicht stimmt. Sie interessieren sich für Spirituosen und möchten mehr darüber erfahren? Wenn Spirituosen kaufen möchten, für sich selbst oder als Geschenk, dann werden wir Ihnen in diesem Artikel alles erklären.
Das Verfahren zur Destillation von Spirituosen
Wenn man sich an den Vorschriften in Europa orientiert, kann man lernen, dass eine Spirituose mindestens 15 % Alkohol enthalten muss. Allerdings sind nicht alle alkoholischen Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 % Spirituosen. Das Hauptmerkmal von Spirituosen ist nämlich, dass sie nach einer Destillation gewonnen werden. Diese Technik unterscheidet sich von der Gärung, mit der Wein, Bier und fermentierte Alkohole hergestellt werden.
Bei der Destillation werden die verschiedenen Bestandteile einer Mischung nach Temperatur und Zusammensetzung getrennt. Destillationstechniker verwenden Destillationskolonnen und andere Geräte. Zur Erinnerung: Die Siedetemperaturen sind für die jeweiligen Flüssigkeiten unterschiedlich. Im Gegensatz zu Wasser beginnt Ethanol bei 78 °C zu sieden, wobei die Temperaturen je nach Produkt unterschiedlich sind.
Wie läuft die Destillation von Spirituosen ab?
Bei Spirituosen ist die Destillation recht einfach, erfordert aber fortgeschrittene technische Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Man erhitzt einfach die ursprüngliche Mischung und sammelt die verdampfende alkoholische Lösung. Da der Alkohol vor dem Wasser verdampft, müssen Sie nur die Alkoholdämpfe im Destillierkolben sammeln. Je größer der Alkoholgehalt (zwischen 60 und 96 %), desto neutraler ist der Alkohol. Dann müssen Aromen hinzugefügt werden, um die Spirituose zu aromatisieren. Die alkoholische Lösung erhält man, indem man die Phasen der Verdampfung und Kondensation aneinanderreiht, bis man die endgültige Spirituose erhält.
Warum werden Spirituosen so genannt?
Etymologisch kommt Spirituosen von einem lateinischen Wort, das Geist, Seele bedeutet. Durch das Destillieren erhält man das, was man als das Herz des Getränks betrachtet, seinen Geist. In der Antike wurden Spirituosen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, die sich bis heute erhalten haben.
Bei der Herstellung von Spirituosen wird eine alkoholische Grundmischung verwendet. In der Regel wird diese Mischung durch Aufguss oder Gärung von landwirtschaftlichen Produkten wie Gemüse, Obst, Getreide usw. hergestellt. Alle Produkte, die Zucker enthalten, können fermentiert und somit zur Herstellung von Spirituosen verwendet werden.
Welche Kategorien von Spirituosen kann man kaufen?
Es gibt zwei Hauptkategorien von Spirituosen:
- Branntwein: Er ist das Ergebnis einer unter normalen Bedingungen durchgeführten Destillation. In diese Familie kann man Whisky, Rum, Cognac usw. einordnen.
- Zusammengesetzte Spirituosen: Hier kommen die Aromen hinein und ermöglichen die Herstellung von Likören und Cremes.
Bevor du deine Spirituosen kaufst, solltest du dich für den Alkoholgehalt, das Aroma, den Rohstoff und den Geschmack entscheiden.